-
Neueste Beiträge
- Kings of Crypto. Wie ein Startup mit Bitcoin und Co. die Wall Street erschüttert(e)
- Steve Jobs on Consulting
- Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren?
- Auf dem Weg zum Netzwerkunternehmen? Anmerkungen zu einem problematischen Konzept am Beispiel der deutschen Automobilkonzerne
- “Warren Buffett. Das ultimative Mindset für Investoren” von Robert G. Hagstrom
Top Beiträge & Seiten
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- Produktionsfaktor Information
- Innovation: Dominante Branchenlogik als größte Herausforderung
- "Steinway & Sons. Eine Familiengeschichte um Macht und Musik" von Richard Lieberman
- Die Mannesmann Story (Dokumentationsfilm)
- Exploration and Exploitation in Organizational Learning (James G. March)
- Die fünfte Disziplin von Peter M. Senge
- "Die nachindustrielle Gesellschaft " von Daniel Bell
- "Hässlichkeit verkauft sich schlecht. Die Erlebnisse des erfolgreichsten Formgestalters unserer Zeit" von Raymond Loewy
- Auf der Suche nach der Organisationsform der Zukunft
Kategorien
Lesezeichen
Schlagwörter
- Alfred Weber
- Amazon
- Amerikanisierung
- Big Data
- Budrass
- Das Buch vom Markt
- Das postamerikanische Zeitalter
- Disruptive Innovations
- Drucker
- Evidence Based Management
- Finanzialisierung
- Flick
- Galbraith
- Granovetter
- Grenzen des Wachstums
- Horx
- Innovationen
- Keynes
- Klöckner Humboldt Deutz
- Lufthansa
- Luhmann
- Makers & Takers
- Mintzberg
- Nikolaus Otto
- Pfeffer
- Selbstorganisation
- Silicon Valley
- Silicon Valley Mindset
- Skalenfreie Netze
- So managt die Natur
- Sprenger
- Standortwahl
- Startup Communities
- Startups
- Strategie
- Strategische Planung
- Supersymbolwirtschaft
- Sutton
- Systemisches Management
- Technolution
- Unternehmer
- Vernetztes Denken
- Versailler Vertrag
- Weak Ties
- Wirtschaftsstil
Archiv des Autors: Ralf Keuper
Die stille Macht der Datenbanken
Für den Kaufhauskunden ist es bloß ein Griff ins Portemonnaie, wenn er an der Kasse seine Payback-Karte zückt. Prämien und Vergünstigungen winken – vorausgesetzt, die Zahl der Bonuspunkte stimmt. Mit jedem Piepen des Kassenscanners werden diese Punkte exakt und diskret … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
“Die nachindustrielle Gesellschaft ” von Daniel Bell
Von Ralf Keuper
Das mittlerweile schon zu den Klassikern zählende Werk aus dem Jahre 1973 des ehemaligen Professors für Soziologie der Harvard-University, Daniel Bell, setzt sich mit Frage der Zukunft der industriellen Staaten angesichts der wachsenden Verbreitung der Technologie sowie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Verschlagwortet mit Bell, Nachindustrielle Gesellschaft
Schreib einen Kommentar
“Die moderne Industriegesellschaft” von John Kenneth Galbraith
Von Ralf Keuper
Eines der wichtigsten Bücher von John Kenneth Galbraith ist das hier vorgestellte Die moderne Industriegesellschaft aus dem Jahr 1967.
In dem Buch führt Galbraith als Erster den Begriff der „Technostruktur“ ein, die auch heute noch Gegenstand der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Galbraith
Schreib einen Kommentar
Fremdorganisierte Selbstorganisation. Eine soziologische Diskussion aktueller Managementkonzepte
Von Ralf Keuper
Der o.g. Beitrag (ZfP 1/1997) von Hans J. Pongartz und G. Günter Voß aus dem Jahre 1997 setzt sich kritisch mit dem seinerzeit aufkommenden Management-Paradigma der Selbstorganisation auseinander. Viele der in dem Beitrag gestellten Diagnosen und Fragen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Verschlagwortet mit Selbstorganisation
Schreib einen Kommentar
Das trügerische Band – Wie die Ökonomie der Soziologie auf die Sprünge hilft
Das trügerische Band – Wie die Ökonomie der Soziologie auf die Sprünge hilft, FAZ Nr. 244, Seite N5 vom 21.10,98 von Autor Christian Geyer:
… Weiterlesen… Vor allem die funktionalen Systemtheoretiker machen gegen den individualistischen Ansatz Front, der ihnen gegen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Sonstiges
Schreib einen Kommentar
“Vom Mythos der Unbesiegbaren. Anmerkungen zur Weltmacht Japan” von Karel van Wolferen
Von Ralf Keuper
Zu den wenigen Büchern, die in den 1980 und 90er Jahren ein differenziertes, und wie sich im weiteren Verlauf zeigen sollte, zutreffendes Bild von Japan lieferten, zählt Vom Mythos der Unbesiegbaren. Anmerkungen zur Weltmacht Japan von Karel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
“Weltmacht ITT – Die politischen Geschäfte eines multinationalen Konzerns” von Anthony Sampson
Von Ralf Keuper
Das Wirken des Mischkonzerns ITT unter seinem “charismatischen” Chef Harold Geneen veranlasste in den 1970er Jahren selbst die New York Times zu ungewohnten Tönen:
… WeiterlesenKeine marxistische Kritik könnte das Bild von den großen Konzernen nachhaltiger beschmutzen und
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Wirtschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Geneen, ITT, Sampson
1 Kommentar
Warum sich Krisen im Kreditgeschäft wiederholen
Von Ralf Keuper
Was die Problematik von Prognosen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten betrifft, kann vielleicht ein Blick in die jüngere Vergangenheit nicht schaden. So so setzte sich Christian Meier 1996 in seinem Buch Lehren aus Verlusten im … Weiterlesen
“Managing Transitions. Making the most of change” von William Bridges
Von Ralf Keuper
Die wohl größte Herausforderung, mit der sich ein Unternehmen während seiner Entwicklung konfrontiert sieht, ist die erfolgreiche Durchführung eines tiefgreifenden Wandlungsprozesses.
Die geringe Zahl von Unternehmen, die ein hohes Alter erreicht, belegt, dass die Mehrheit der Unternehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur
Verschlagwortet mit Bridges, Managing Transitions
Schreib einen Kommentar
“Wo gute Ideen herkommen. Eine kurze Geschichte der Innovation” von Steven Johnson
Von Ralf Keuper
Mit seinem Buch Wo gute Ideen herkommen liefert Stephen Johnson eine kleine und ausgesprochen lesenswerte Kulturgeschichte der Innovation.
Den Beginn macht Charles Darwin, einer der größten Innovatoren der Wissenschaft. Johnson schildert die Expedition Darwins, die ihn auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur
Verschlagwortet mit Ideen, Innovationen
Schreib einen Kommentar