Econlittera folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- Fredmund Malik über das Management von Organisationen
- "The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen" von Karl Polanyi
- Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester)
- "Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs" von Frederic Vester
- Bitcoin und die Provokation der "Blockchain-Economy"
- Das neue Produktivitätsparadoxon der IT
- Prof. Fredmund Malik: "Neue Wege der Organisation"
- McKinsey auf Abwegen?
- Produktionsfaktor Information
Schlagwörter
Alfred WeberAmazonAmbidextrous OrganizationAmerikanisierungBig DataBudrassBusiness Model YouCharismaDas Buch vom MarktDas postamerikanische ZeitalterDaten als WaffedeutschDieboldDisruptive InnovationsDruckerEast India CompanyEvidence Based ManagementFamilienunternehmenFinanzialisierungFlickFokussierungGalbraithGellnerGerpottGranovetterGrenzen des WachstumsHorxInnovationenInnovatorsKeynesKieserKlöckner Humboldt DeutzLords of StrategyLufthansaLuhmannMakers & TakersMastering the dynamics of innovationMedienindustrieMicrosoftMintzbergNikolaus OttoPfefferRennerSchumpeterSculleySelbstorganisationSilicon ValleySilicon Valley MindsetSkalenfreie NetzeSo managt die NaturSpill Over EffekteSpin OffsSprengerStandortwahlStartup CommunitiesStartupsStrategieStrategische PlanungSupersymbolwirtschaftSuttonSystemisches ManagementTechnik im MittelalterTechnolutionUnternehmerUtterbackVernetztes DenkenVersailler VertragWeak TiesWirtschaftsgeschichte der AntikeWirtschaftsstilKategorien
Archive
Lesezeichen
Archiv der Kategorie: Sachbücher
Was Tesla von anderen Automobilherstellern unterscheidet
Von Ralf Keuper Derzeit wird – mal wieder – eifrig darüber diskutiert, was Tesla von den meisten anderen Automobilherstellern, insbesondere den deutschen, unterscheidet. Für den Automobilexperten Ferdinand Dudenhöfer ist der größte Vorteil von Tesla das Tempo[1]Autopapst über E-Autos: „Der größte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Biografien, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
“Wohlstand und Armut der Nationen” von David Landes (Teil 1)
Von Ralf Keuper Woher kommt es, dass einige Nationen über Jahrhunderte einen großen wirtschaftlichen Aufschwung erleben und reich werden, während andere mit einem vergleichbaren Potenzial in Armut verharren? Welche Faktoren sind dafür verantwortlich? Der renommierte Wirtschaftshistoriker David Landes ging diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Management in turbulenter Zeit
In turbulenter Zeit wird die Bilanz wichtiger als die Gewinn- und Verlustrechnung; das heisst, das Management muss weniger um hohe Gewinne als um finanzielle Stärke bemüht sein und auf jeden Fall das Mindestmaß an Liquidität kennen, das das Unternehmen zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Wir brauchen eine Theorie der Umwelt, die weniger organisationszentriert ist
Wir brauchen eine Theorie der Umwelt, die weniger organisationszentriert ist, eine Theorie, in der die Aktionen und Ereignisse in der Umwelt wenig mit dem zu tun haben, was die Organisation tut. Umwelthandlungen müssen in vielen Fällen vom Standpunkt der Beziehung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wissenschaftliche Arbeiten
Schreib einen Kommentar
Der Blockchain-Faktor. Wie die Blockchain unsere Gesellschaft verändern wird
Von Ralf Keuper Das Potenzial der Blockchain-Technologie in all ihren Facetten darzustellen, ohne dabei den Boden der Realität zu verlassen, ist ein gewagtes Unterfangen, das, wie die Vergangenheit allzu oft gezeigt hat, selten gelingt. Wenn die Thematik allerdings von mehreren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
“Die Netflix-Revolution. Wie Streaming unser Leben verändert” von Oliver Schütte
Von Ralf Keuper Immer mehr Zuschauer nutzen das Filmangebot von Netflix, Amazon und weiterer Streaming-Plattformen. Das alte klassische, lineare Fernsehen befindet sich dagegen auf dem Rückzug (Vgl. dazu: Das lineare Fernsehen ist in zehn Jahren tot – glauben viele junge Erwachsene & Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Technik in der Commerzbank von 1870 bis heute
Von Ralf Keuper Ohne den Einsatz der Technik wäre das moderne Bankwesen, wie es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang nahm, undenkbar. Heute durchringt die Technik nahezu alle Lebensbereiche; häufig unter dem Schlagwort “Digitalisierung” zusammengefasst. Die Entwicklung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Franz Simon Meyer: Der Bankier als Chronist und Literat
Von Ralf Keuper Es kommt sehr selten vor, dass sich Bankiers als Chronisten ihrer Zeit und Literaten erweisen. Biografien ehemaliger Bankiers pflegen für gewöhnlich nach wenigen Jahren der – häufig wohlverdienten – Vergessenheit anheim zu fallen. Zu den wenigen Ausnahmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Das Geschäftsmodell-Toolbook für digitale Ökosysteme
Die digitale Transformation schafft neue Märkte, verändert Wertschöpfungs- und Marktstrukturen sowie Geschäftsmodelle. Dabei gehen Digitalisierung und Plattformisierung der Wirtschaft Hand in Hand, sodass vielfach von einer digitalen Plattformökonomie die Rede ist. Sie verknüpfen Akteure, die ohne die Plattform nicht oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Ratgeberliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation
Von Ralf Keuper Ein wiederkehrendes Muster in der Wirtschaftspresse ist, besonders erfolgreichen Personen oder Unternehmen Eigenschaften zuzuschreiben, die erklären sollen, warum sie von einem Rekord zum anderen eilen. Häufig entsteht dabei ein Bild, das diesen Personen und Unternehmen eine fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Interviews, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar