Econlittera folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- Fredmund Malik über das Management von Organisationen
- "The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen" von Karl Polanyi
- Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester)
- "Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs" von Frederic Vester
- Bitcoin und die Provokation der "Blockchain-Economy"
- Das neue Produktivitätsparadoxon der IT
- Prof. Fredmund Malik: "Neue Wege der Organisation"
- McKinsey auf Abwegen?
- Produktionsfaktor Information
Schlagwörter
Alfred WeberAmazonAmbidextrous OrganizationAmerikanisierungBig DataBudrassBusiness Model YouCharismaDas Buch vom MarktDas postamerikanische ZeitalterDaten als WaffedeutschDieboldDisruptive InnovationsDruckerEast India CompanyEvidence Based ManagementFamilienunternehmenFinanzialisierungFlickFokussierungGalbraithGellnerGerpottGranovetterGrenzen des WachstumsHorxInnovationenInnovatorsKeynesKieserKlöckner Humboldt DeutzLords of StrategyLufthansaLuhmannMakers & TakersMastering the dynamics of innovationMedienindustrieMicrosoftMintzbergNikolaus OttoPfefferRennerSchumpeterSculleySelbstorganisationSilicon ValleySilicon Valley MindsetSkalenfreie NetzeSo managt die NaturSpill Over EffekteSpin OffsSprengerStandortwahlStartup CommunitiesStartupsStrategieStrategische PlanungSupersymbolwirtschaftSuttonSystemisches ManagementTechnik im MittelalterTechnolutionUnternehmerUtterbackVernetztes DenkenVersailler VertragWeak TiesWirtschaftsgeschichte der AntikeWirtschaftsstilKategorien
Archive
Lesezeichen
Archiv der Kategorie: Managementliteratur
McKinsey bei Hoechst
Um die richtige Strategie für die kommenden Jahre zu erarbeiten, ließ sich Jürgen Dormann ab 1995 exklusiv von einem Partner von McKinsey beraten: Wilhelm Rall. Wilhelm Rall führte mit allen Vorständen Gespräche und ließ sich deren Arbeitsgebiete erklären. Ich stand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Was Tesla von anderen Automobilherstellern unterscheidet
Von Ralf Keuper Derzeit wird – mal wieder – eifrig darüber diskutiert, was Tesla von den meisten anderen Automobilherstellern, insbesondere den deutschen, unterscheidet. Für den Automobilexperten Ferdinand Dudenhöfer ist der größte Vorteil von Tesla das Tempo[1]Autopapst über E-Autos: „Der größte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Biografien, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Management in turbulenter Zeit
In turbulenter Zeit wird die Bilanz wichtiger als die Gewinn- und Verlustrechnung; das heisst, das Management muss weniger um hohe Gewinne als um finanzielle Stärke bemüht sein und auf jeden Fall das Mindestmaß an Liquidität kennen, das das Unternehmen zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Das Geschäftsmodell-Toolbook für digitale Ökosysteme
Die digitale Transformation schafft neue Märkte, verändert Wertschöpfungs- und Marktstrukturen sowie Geschäftsmodelle. Dabei gehen Digitalisierung und Plattformisierung der Wirtschaft Hand in Hand, sodass vielfach von einer digitalen Plattformökonomie die Rede ist. Sie verknüpfen Akteure, die ohne die Plattform nicht oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Ratgeberliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Der Grund für den Erfolg der japanischen Wirtschaft (Peter F. Drucker)
Ein wichtiger Grund für den Erfolg der japanischen Wirtschaft liegt wohl darin, dass die japanischen Manager nicht von einem angestrebten Gewinn ausgehen. Sie peilen kein “finanzielles” Ziel an. Sie beginnen statt dessen mit Unternehmenszielen und besonders mit Marktzielen. Als allererstes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Managementliteratur
Schreib einen Kommentar
Scheer Holding: Musterbeispiel einer modernen Netzwerkorganisation
Von Ralf Keuper In der Vergangenheit hatten die Unternehmen häufig nur die Wahl zwischen einer nach funktionalen oder divisionalen Kriterien ausgerichteten Organisationsform. Etwas später kamen die Matrix-Organisation und die Prozessorganisation dazu. Damit schien die Komplexität des Marktumfeldes beherrschbar. Der technologische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Managementliteratur, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Towards a Franco-German Digital Valley
When the dotcom bubble burst in the mid-2000s, the foundation of EADS (now Airbus Group) as a cross-border industry giant epitomized the success of Franco-German collaboration in the business community. At the time, Google was a 2-year-old start-up, Mark Zuckerberg, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Managementliteratur
Schreib einen Kommentar
Wirtschaftspresse als verlässliche Kontraindikation
Von Ralf Keuper Ein wiederkehrendes Muster in der Wirtschaftspresse ist, besonders erfolgreichen Personen oder Unternehmen Eigenschaften zuzuschreiben, die erklären sollen, warum sie von einem Rekord zum anderen eilen. Häufig entsteht dabei ein Bild, das diesen Personen und Unternehmen eine fast … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Interviews, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
An interview with Professor James G. March
Veröffentlicht unter Interviews, Managementliteratur, Wissenschaftliche Arbeiten
Schreib einen Kommentar
“Versager im Dreiteiler. Wie Unternehmensberater die Wirtschaft ruinieren” von Rainer Steppan
Von Ralf Keuper Es gibt wohl nur wenige Berufsgruppen, bei denen Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinander klaffen, wie bei der Zunft der Unternehmensberater. Dieser Berufsstand war in der Vergangenheit immer wieder Gegenstand der Kritik. Aktuell sorgt der Aufwand für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar