-
Neueste Beiträge
- unter uns gesagt… Philip Rosenthal
- “Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
- Kings of Crypto. Wie ein Startup mit Bitcoin und Co. die Wall Street erschüttert(e)
- Steve Jobs on Consulting
- Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren?
Top Beiträge & Seiten
- "beraten und verkauft. McKinsey & Co. - der große Bluff der Unternehmensberater" von Thomas Leif
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- "Die große Abzocke. Die skandalösen Praktiken der Unternehmensberater" von Neil Glass
- "Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft"
- Innovation: Dominante Branchenlogik als größte Herausforderung
- Die Schwächen des deutschen Innovationssystems
- McKinsey auf Abwegen?
- "Versager im Dreiteiler. Wie Unternehmensberater die Wirtschaft ruinieren" von Rainer Steppan
Kategorien
Lesezeichen
Schlagwörter
- Alfred Weber
- Amazon
- Amerikanisierung
- Big Data
- Budrass
- Das Buch vom Markt
- Das postamerikanische Zeitalter
- Disruptive Innovations
- Drucker
- Evidence Based Management
- Finanzialisierung
- Flick
- Galbraith
- Granovetter
- Grenzen des Wachstums
- Horx
- Innovationen
- Keynes
- Klöckner Humboldt Deutz
- Lufthansa
- Luhmann
- Makers & Takers
- Mintzberg
- Nikolaus Otto
- Pfeffer
- Selbstorganisation
- Silicon Valley
- Silicon Valley Mindset
- Skalenfreie Netze
- So managt die Natur
- Sprenger
- Standortwahl
- Startup Communities
- Startups
- Strategie
- Strategische Planung
- Supersymbolwirtschaft
- Sutton
- Systemisches Management
- Technolution
- Unternehmer
- Vernetztes Denken
- Versailler Vertrag
- Weak Ties
- Wirtschaftsstil
Archiv des Autors: Ralf Keuper
“The Great Transformation – Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen” von Karl Polanyi
Von Ralf Keuper
In seinem Buch The Great Transformation – Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen beschreibt der Wirtschaftstheoretiker Karl Polanyi (1886-1946) den Transformationsprozess der westlichen Gesellschaften, der im 19. Jahrhundert mit der Etablierung des Marktes als “dem” … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Verschlagwortet mit Polanyi, The Great Transformation
Schreib einen Kommentar
“Mythos Motivation – Wege aus einer Sackgasse” von Reinhard K. Sprenger
Auszüge:
Der Wunsch nach einem Leben, das für Beruf und Freizeit dieselben Wertorientierungen verbindlich werden lässt wird für immer mehr junge Menschen zur handlungsleitenden Zielidee. Die Mitarbeiter lassen ihre Einstellungen nicht mehr vor den Toren des Unternehmens.
Und gegen diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur
Verschlagwortet mit Motivation, Sprenger
Schreib einen Kommentar
“Die amerikanische Herausforderung” von Jean-Jacques Servan-Schreiber (1968)
Auszug:
Um angesichts der amerikanischen Herausforderung unser Schicksal wieder in die Hand zu bekommen, müssen wir uns, .. , zuerst einmal den Sachverhalt klarmachen und sodann beharrlich die Anstrengungen unternehmen, die wir nun aufzeigen wollen. Doch die Voraussetzungen dafür sind … Weiterlesen
“Die Ökonomie des unschuldigen Betrugs” von John Kenneth Galbraith
… WeiterlesenDie Kernthese dieses Essays lautet, dass die Volkswirtschaftslehre, aber auch Wirtschafts- und politische Systeme im Allgemeinen, aus finanziellen und politischen Interessen und aufgrund kurzfristiger Modetrends ihre eigene Version der Wahrheit kultivieren. Diese hat nicht unbedingt etwas mit der Wirklichkeit zu
“Die Entmythologisierung der Wirtschaft: Grundvoraussetzungen ökonomischen Denkens” von John Kenneth Galbraith
… WeiterlesenWas die Wirtschaftstheorie außerdem an die Vergangenheit und an das klassische Modell bindet, ist die technische Wirklichkeitsflucht, wie man es nennen könnte. Die zentrale Annahme der klassischen Nationalökonomie – ein Markt mit vollkommenem Wettbewerb von den Produktionspreisen bis zu den
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
“Social Decision Making. Social Dilemmas, Social Values, and Ethical Judgments” von Max H. Bazerman u.a.
… WeiterlesenPart of what makes the appropriateness framework more “social” than rational choice models is the assumption that the rules applied to choices will often be a consequence of perceived social norms. In a recent re- view of the norms literature,
Veröffentlicht unter Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Mehr Rationalität der sozialen Organisation führt nicht zwangsläufig zu größerer Rationalität des Individuums
… WeiterlesenJede höhere Form sozialer Organisation ist nur möglich, wenn Wissen institutionalisiert, das heißt, gleichsam aus dem mentalen ausgelagert und objektiviert wird. Ohne diese Investition von Wissen und seine Dauerpräsenz in Handlungssystemen und -geräten würden gesellschaftliche Gebilde auf einem sehr niedrigen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
“Wenn die Affen den Zoo regieren – Die Tücken der flachen Hierarchien” von Stefan Kühl
Hauptthese bzw. Motivation:
Mit Konzepten wie Lean Management, Reengineering oder fraktale Frabrik wird häufig eine Schlüssigkeit und Problemlosigkeit neuer Unternehmensformen vorgespielt, die sich in der alltäglichen Praxis wirtschaftlichen Handelns nicht wiederfinden lässt. Der allgemeinen Euphorie für neue Unternehmenskonzepte widerstehend, will … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher, Sonstiges
Verschlagwortet mit flache Hierarchien, Selbstorganisation
Schreib einen Kommentar
Wachstumsorientiertes Management (Peter F. Drucker)
… Weiterlesen… Natürlich ist ein unbegrenztes Wachstum – und schon gar ein unbegrenztes exponentielles Wachstum – nicht möglich. Dennoch haben die Industriestaaten seit Beginn des 18. Jahrhunderts im Abstand von ungefähr fünfzig Jahren immer wieder >Sturm-und-Drang-Dekaden< erlebt, in denen Wachstum über