The Corporation and the Twentieth Century
Das zwanzigste Jahrhundert war in den Vereinigten Staaten das Jahrhundert des Managements. Der organisatorische Wandel vom Unternehmer- zum Managerkapitalismus brachte das hervor, was zur vorherrschenden Meinung wurde: dass die administrative…
Manias, Panics and Crashes
1978 veröffentlichte Charles Kindleberger den späteren Klassiker über Finanzblasen: Manias, Panics, and Crashes: Eine Geschichte der Finanzkrisen. Obwohl Kindleberger 2003 verstarb, schien sein Werk nie aktueller gewesen zu sein. Wirtschaftswissenschaftler…
Deindustrialisierung – Tatsache oder Fiktion?
In Deutschland geht das Gespenst der Deindustrialisierung um. So warnte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst erst kürzlich vor der Deindustrialisierung. Andere, wie Martin Höpner vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, plädieren für eine behutsame…
Der Absturz der Metallgesellschaft
Als der damalige Vorstandsvorsitzende der Metallgesellschaft Heinz Schimmelbusch im Jahr 1991 zum "Manager des Jahres" gekürt wurde, hatte das Unternehmen des Geehrten seinen Zenit bereits überschritten und befand sich auf…
Die MAN. Eine deutsche Industriegeschichte
Die Geschichte der MAN ist bei genauerer Betrachtung die Geschichte zweier Unternehmen: Die der GHH (Gutehoffnungshütte) und der MAN selber. Beide Unternehmen fanden 1921 zueinander, als die GHH die MAN…
Der Untergang von Long-Term Capital Management (LTCM)
Im September 1998 stand das internationale Finanzsystem kurz vor dem Kollaps. Zu diesem Zeitpunkt hatte der Hedgefonds Long-Term Capital Management (LTCM) ein akutes Liquiditätsproblem. Ende Juli 1998 verfügte der LTCM-Fonds…
Macht und Fortschritt
Die verbesserte Landwirtschaft im Mittelalter, später die industrielle Revolution und heute die künstliche Intelligenz – im Laufe der Geschichte wurde der technologische Wandel stets als Haupttriebkraft für das Gemeinwohl angesehen.…
AEG – Aufstieg und Niedergang einer Industrielegende
Als Emil Rathenau mithilfe eines deutschen Bankenkonsortiums und der französischen Edison-Gesellschaft eine Studiengesellschaft gründete, war zu dem Zeitpunkt noch nicht absehbar, dass daraus der zeitweise größte Elektrokonzern Deutschlands entstehen würde…
Behördenconsulting
Unternehmensberater gehören in deutschen Behörden seit dem späten 20. Jahrhundert zum Inventar. Wie aber kam es dazu und welche Interessen verbanden Berater und Staatsdiener mit dem gemeinsamen Geschäft? Die Geschichte…
Traders in Men
Im achtzehnten Jahrhundert nahm der britische Sklavenhandel explosionsartig an Umfang zu. Was früher ein kleines und geografisch begrenztes Geschäft war, hatte sich bis zum Vorabend der Amerikanischen Revolution zu einem…