-
Neueste Beiträge
- unter uns gesagt… Philip Rosenthal
- “Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
- Kings of Crypto. Wie ein Startup mit Bitcoin und Co. die Wall Street erschüttert(e)
- Steve Jobs on Consulting
- Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren?
Top Beiträge & Seiten
- "beraten und verkauft. McKinsey & Co. - der große Bluff der Unternehmensberater" von Thomas Leif
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- "Die große Abzocke. Die skandalösen Praktiken der Unternehmensberater" von Neil Glass
- "Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft"
- Innovation: Dominante Branchenlogik als größte Herausforderung
- Die Schwächen des deutschen Innovationssystems
- McKinsey auf Abwegen?
- "Versager im Dreiteiler. Wie Unternehmensberater die Wirtschaft ruinieren" von Rainer Steppan
Kategorien
Lesezeichen
Schlagwörter
- Alfred Weber
- Amazon
- Amerikanisierung
- Big Data
- Budrass
- Das Buch vom Markt
- Das postamerikanische Zeitalter
- Disruptive Innovations
- Drucker
- Evidence Based Management
- Finanzialisierung
- Flick
- Galbraith
- Granovetter
- Grenzen des Wachstums
- Horx
- Innovationen
- Keynes
- Klöckner Humboldt Deutz
- Lufthansa
- Luhmann
- Makers & Takers
- Mintzberg
- Nikolaus Otto
- Pfeffer
- Selbstorganisation
- Silicon Valley
- Silicon Valley Mindset
- Skalenfreie Netze
- So managt die Natur
- Sprenger
- Standortwahl
- Startup Communities
- Startups
- Strategie
- Strategische Planung
- Supersymbolwirtschaft
- Sutton
- Systemisches Management
- Technolution
- Unternehmer
- Vernetztes Denken
- Versailler Vertrag
- Weak Ties
- Wirtschaftsstil
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren?
… WeiterlesenDie Geschichte der deutschen Unternehmen im Nationalsozialismus aufzuarbeiten ist eine in hohem Maße vorbelastete Tätigkeit. Bewegt sich die wirtschafts- und sozialhistorische Forschung meist im Schutze wissenschaftlicher Abgeschiedenheit, so sind die Diskussionen um die Unternehmen im NS von zahlreichen politischen, gesellschaftlichen,
“Die Verantwortung des Staates für die Wirtschaft” von Dietmar Petzina
… WeiterlesenDas Generalthema dieser Tagung – Entwicklung öffentlicher Ausgaben und deren Umverteilungswirkungen – bedarf im vorliegenden Fall vorweg der Einschränkung und Präzisierung gleichermaßen. Zum einen werden nicht die öffentlichen Ausgaben in einer bestimmten Epoche schlechthin diskutiert, vielmehr nur jener Teil staatlicher
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
“Es geht von der Hardware über die Software zum Content” – Interview mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer
Vor wenigen Wochen wurde August-Wilhelm Scheer (Foto), Deutschlands Informatik-Pionier, 80 Jahre alt. Anlass für einen Blick auf die Entwicklung in der IT während der letzten Jahrzehnte, die Scheer wie kaum ein anderer hierzulande miterlebt und vor allem mitgestaltet hat. Scheer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Interviews, Wirtschaftsgeschichte
5 Kommentare
McKinsey bei Hoechst
… WeiterlesenUm die richtige Strategie für die kommenden Jahre zu erarbeiten, ließ sich Jürgen Dormann ab 1995 exklusiv von einem Partner von McKinsey beraten: Wilhelm Rall.
Wilhelm Rall führte mit allen Vorständen Gespräche und ließ sich deren Arbeitsgebiete erklären. Ich stand
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Ein Kommentar
Die Geschichte von Audi
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Internet, Glasfaser und Neue Medien: Wie Deutschland den Anschluss verlor
Von Ralf Keuper
In den letzten 30 Jahren haben Deutschland und Europa mit zusehen müssen, wie große US-amerikanische und zuletzt auch chinesische Technologiekonzerne das Internet unter ihre Kontrolle brachten und eine neue Form der Ökonomie, die Plattformökonomie, begründet haben. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftsgeschichte
Ein Kommentar
“Wohlstand und Armut der Nationen” von David Landes (Teil 1)
Von Ralf Keuper
Woher kommt es, dass einige Nationen über Jahrhunderte einen großen wirtschaftlichen Aufschwung erleben und reich werden, während andere mit einem vergleichbaren Potenzial in Armut verharren? Welche Faktoren sind dafür verantwortlich?
Der renommierte Wirtschaftshistoriker David Landes ging diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Zeitreise: So wurde 1996 Jahren das Internet erklärt! – Dokumentation von NZZ Format
Veröffentlicht unter Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Hanomag – Aufstieg und Fall einer Legende
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Endspiel für die deutsche Automobilindustrie
Von Ralf Keuper
Die Lage muss schon ernst sein, wenn der VW-Chef sich zu einer “Brandrede” veranlasst sieht und darin fordert, das Unternehmen müsse sich möglichst rasch in einen Digitalkonzern verwandeln, wenn es die Zukunft noch erleben will (Vgl. dazu: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Ein Kommentar