Ursachen der wirtschaflichen Schwäche der EU-Länder
In dem Beitrag An investigation into the economic slowdown in the euro area gehen Francois de Soyres, Ece Fisgin, Joaquin Garcia-Cabo, Mitch Lott, Christopher Machol und Keith Richards der Frage…
In dem Beitrag An investigation into the economic slowdown in the euro area gehen Francois de Soyres, Ece Fisgin, Joaquin Garcia-Cabo, Mitch Lott, Christopher Machol und Keith Richards der Frage…
Seit Jahren erleben wir eine Krise nach der anderen. Es scheint so, als könnte die Welt diesem Teufelskreis nicht entfliehen. Alle Maßnahmen haben bisher nur eine vorübergehende Linderung gebracht. Am…
Von Ralf Keuper Die deutsche Industrie befindet sich aktuell in einer Strukturkrise. Es gibt sicherlich einige Argumente für die Behauptung, dass es sich in erster Linie um eine Absatzkrise und…
Das sogenannte Leistungsprinzip ist als unmenschlich und versklavend viel geschmäht worden. Gewiß, seine Auswüchse - und wer wollte leugnen, dass es diese gibt - sind Perversionen. Aber können wir angesichts…
Die Wirtschaftswissenschaften leiden an einer unheilbaren Krankheit, meint der australische Ökonom Steve Keen. Denn sie orientieren sich vor allem an der „neoklassischen“ Theorie. Dank falscher Grundannahmen und untauglicher Methodik sind…
In The Chile Project erzählt Sebastian Edwards die bemerkenswerte Geschichte, wie das neoliberale Wirtschaftsmodell - das während der Pinochet-Diktatur in Chile eingeführt und in drei Jahrzehnten linker Regierungen vertieft wurde…
In dem Beitrag Gradually, Then Suddenly: Why Change Seems To Happen So Slowly, And Then All At Once befasst sich Greg Satell mit dem Phänomen des graduellen und dann plötzlichen…
Die Frage nach Sonderwirtschaftszonen (SWZ) als Instrument zur Belebung der deutschen Wirtschaft verdient eine differenzierte Betrachtung. Einerseits könnten solche Zonen durch beschleunigte Genehmigungsverfahren und steuerliche Anreize tatsächlich neue Dynamik in…
Das Phänomen des "German overengineering" ist ein zweischneidiges Schwert in der deutschen Industrielandschaft. Traditionell waren Präzision, Qualität und technische Perfektion Kernkompetenzen der deutschen Wirtschaft. Diese Tugenden führten zu langlebigen, zuverlässigen…
Die Batterieherstellung wird derzeit von einigen wenigen Unternehmen dominiert, die hauptsächlich aus Asien stammen. Hier ein Überblick über die führenden Unternehmen in dieser Branche: Top-Hersteller CATL (China) CATL ist der…