Zum Inhalt springen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitgliedschaft bei EL
  • Über den Blog
Top-Schlagwörter
  • Mintzberg
  • Strategie
  • Unternehmer
  • Innovationen
  • Silicon Valley
  • Luhmann
  • Selbstorganisation
Wirtschaftsgeschichte

Die Wertlosigkeit der Prominenz: Warum Bekanntheit keine Bedeutung schafft

Prominenz gilt als erstrebenswert, als Erfolgsmarker, als gesellschaftlicher Wert an sich. Doch bei genauerer Betrachtung erweist sich öffentliche Bekanntheit als erstaunlich substanzarm. Die italienischen Autoren Fruttero und Lucentini sprachen vom…

Regionalökonomie

Die Leisure Class von München: Aufstieg, Glanz und Fall einer Gesellschaftsepoche

Von Moshammer bis Schuhbeck – Münchens Prominenz lebte jahrzehntelang von demonstrativem Konsum und symbolischem Kapital. Doch die einst strahlende Bussi-Bussi-Gesellschaft ist zerbröselt. Eine soziologische Betrachtung über den Absturz der Münchener…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Der Mythos vom großen Personalmangel

Deutschland droht ein Kollaps am Arbeitsmarkt – so die Warnung vieler Experten. Bis zu sieben Millionen Arbeitskräfte sollen fehlen, wenn die Babyboomer in Rente gehen. Doch diese Prognose ignoriert eine…

Aktuelles

Warum die Ökonomie ihre Krisen nicht erkennt – und was das über Prognosen verrät

Es ist ein Ritual, das sich Jahr für Jahr wiederholt: Ökonomische Institute und führende Volkswirte veröffentlichen Prognosen über die Entwicklung der Wirtschaft. Oft dauert es nur wenige Monate, bis die…

Managementliteratur

Die Technostruktur – von Galbraiths Diagnose zur KI-gestützten Gegenwart

Als John Kenneth Galbraith 1967 Die moderne Industriegesellschaft veröffentlichte, legte er den Finger auf eine stille Revolution. Der charismatische Patriarch-Unternehmer, Sinnbild der Frühphase des Kapitalismus, trat in den Hintergrund. An…

Aktuelles

Daten und Informationen als Produktionsfaktor – Chancen, Grenzen und die neue Rolle generativer KI

Die klassischen Produktionsfaktoren sind Arbeit, Boden und Kapital. Seit einigen Jahrzehnten wird intensiv diskutiert, ob auch Daten und Informationen als eigenständige Produktionsfaktoren zu betrachten sind. Moderne Entwicklungen in der generativen…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Krise der deutschen IT-Beratung: Warum Bodyleasing und fehlende Expertise eine ganze Branche bedrohen

Deutsche IT-Beratungsfirmen leben gefährlich: Vollständig abhängig vom heimischen Markt, ohne echte Produkte und mit austauschbaren Dienstleistungen stehen sie vor einem Scheideweg. Während SAP weltweit erfolgreich ist, kämpfen klassische IT-Dienstleister mit…

Aktuelles

Von Bauhaus bis Braun: Wie Klarheit und Funktion die Welt prägten

Was verbindet einen Wassily-Stuhl von Marcel Breuer mit einem iPhone von Apple? Beide folgen den Prinzipien des deutschen Industriedesigns – einer Gestaltungsphilosophie, die seit über einem Jahrhundert Form und Funktion…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Ursachen der aktuellen Wirtschaftskrise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich 2025 in einer tiefen Krise. Häufig wird die Energiewende als Hauptursache genannt, doch diese Sicht greift zu kurz. Zwar belasten hohe Energiepreise und unsichere Rahmenbedingungen…

Aktuelles

Modular statt Meisterhand: Warum wir künftig deutlich weniger Handwerker brauchen

Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch Handwerker? Vielleicht nur noch in Ausnahmefällen. Denn wenn Produkte modular, standardisiert und eigenhändig reparierbar werden – unterstützt durch Cobots, Roboter und 3D-Drucker – könnten…

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 84
Neueste Beiträge
  • Die Wertlosigkeit der Prominenz: Warum Bekanntheit keine Bedeutung schafft
  • Die Leisure Class von München: Aufstieg, Glanz und Fall einer Gesellschaftsepoche
  • Der Mythos vom großen Personalmangel
  • Warum die Ökonomie ihre Krisen nicht erkennt – und was das über Prognosen verrät
  • Die Technostruktur – von Galbraiths Diagnose zur KI-gestützten Gegenwart
Kategorien
  • Aktuelles
  • Biografien
  • Interviews
  • Klassiker
  • Managementliteratur
  • Nachhaltigkeit
  • Neuerscheinungen
  • Ratgeberliteratur
  • Regionalökonomie
  • Sachbücher
  • Sonstiges
  • Wirtschaftsgeografie
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Wissenschaftliche Arbeiten
Lesezeichen
  • blog politische ökonomie
  • Business – Book Review (Stanford SOCIAL INNOVATION Review)
  • changeX
  • Digital Tonto
  • Empfohlene Wirtschaftsbücher
  • Exploring Economics
  • Fazit – das Wirtschaftsblog
  • Foreign Affairs
  • Freakonomics
  • graz economics blog
  • Greg Mankiw's Blog
  • H Soz Kult
  • Harvard University Press
  • Henry Mintzberg
  • Jeffrey Pfeffer
  • LSE Review of Books
  • Makronom
  • Managementbuch.de
  • Marginal Revolution
  • Milken Institute Review
  • MIT Press
  • MIT Sloan Management Review
  • Northwestern Kellog
  • Ökonomenstimme
  • OXI – Wirtschaft anders denken
  • Perspektive Blau
  • Politik & Ökonomie
  • Princeton University Press
  • Querschüsse – Fakten, Daten, Analysen
  • Small Business Trends
  • strategy + business
  • thinkbeyondtheobvious
  • University of California Press
  • VoxEU at cepr.org
  • Wharton School Press
  • Wirtschaftsdienst – Journal for Economic Policy
  • Yale University Press
Schlagwörter
Alfred Weber Amazon Amerikanisierung Big Data Budrass Das Buch vom Markt Das postamerikanische Zeitalter Disruptive Innovations Drucker Familienunternehmen Finanzialisierung Flick Fokussierung Galbraith Granovetter Grenzen des Wachstums Horx Innovationen Keynes Klöckner Humboldt Deutz Lufthansa Luhmann Makers & Takers Mintzberg Nikolaus Otto Selbstorganisation Silicon Valley Silicon Valley Mindset Skalenfreie Netze So managt die Natur Sprenger Standortwahl Startup Communities Startups Strategie Strategische Planung Supersymbolwirtschaft Systemisches Management Technolution Unternehmer Vernetztes Denken Versailler Vertrag Weak Ties Wirtschaftsgeschichte der Antike Wirtschaftsstil

© Copyright 2020 Newsup. All Rights Reserved. by Themeansar

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Mitgliedschaft bei EL
  • Über den Blog
Scroll Up