Zum Inhalt springen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Einsatz von KI-Tools auf diesem Blog
  • Impressum
  • Mitgliedschaft bei EL
  • Über den Blog
Top-Schlagwörter
  • Mintzberg
  • Strategie
  • Unternehmer
  • Innovationen
  • Silicon Valley
  • Luhmann
  • Selbstorganisation
Regionalökonomie Wirtschaftsgeschichte

Wohlstand neu denken: Jenseits von Wachstum und Vormacht

Während Asien in die Falle des rohstoffintensiven Wachstums gerät, eröffnet sich für Europa die Chance einer fundamentalen Neuorientierung. Ein Beitrag über Verwirklichungschancen statt Glücksindizes, Systeminnovation statt Konsumsteigerung und die Frage,…

Aktuelles Wirtschaftsgeografie

Seltene Erden, seltener Weitblick: Wie Europas Zukunft an Chinas Rohstoffen hängt

Seltene Erden sind das unsichtbare Rückgrat der modernen Technologie – von Windrädern über E-Autos bis zu künstlicher Intelligenz. Doch die glänzende Fassade der grünen und digitalen Zukunft steht auf brüchigem…

Aktuelles

Die Illusion der Normalität: Wenn der Firmenwagen zum Ausnahmezustand wird

Über zwei Drittel aller Neuwagen in Deutschland rollen als Firmenwagen vom Hof – eine Zahl, die wirkt wie das Normale schlechthin. Doch diese vermeintliche Normalität ist in Wahrheit eine historische…

Wirtschaftsgeschichte

Bayern und die fatale Abhängigkeit von der Abgrenzung

Bayern hat sich seit 1866 über die Abgrenzung zum Norden definiert – nicht aus Stärke, sondern aus Unsicherheit. Jetzt, wo diese Abgrenzung nicht mehr funktioniert, offenbart sich: Bayern war nie…

Wirtschaftsgeografie

Der amerikanische Wohlstand – Zahlen, die täuschen

Die USA gelten als Inbegriff des Wohlstands, die Einkommen liegen deutlich über europäischen Werten. Doch hinter den beeindruckenden Zahlen verbirgt sich eine andere Realität: Mehrfachjobs, hohe Verschuldung und ein fragiles…

Wirtschaftsgeografie

Die schöpferische Kraft der Peripherie

Reformation, Christentum, Islam – die großen Umwälzungen der Geschichte entstanden nicht in Rom, Paris oder Madrid, sondern in den Randzonen der Macht. Was macht die Peripherie zum Geburtsort des Neuen?…

Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsstandort Deutschland

Die vergessene Kunst des strategischen Rückzugs

Theodore Levitt warnte einst: Nichts ist verschwenderischer, als Dinge mit großer Effizienz zu tun, die gar nicht getan werden sollten. Doch moderne Volkswirtschaften und Konzerne verfallen immer wieder in dieselbe…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Frederic Vester und die vergessene Vision der Mobilität

Warum ein Biokybernetiker schon vor Jahrzehnten wusste, was die Automobilindustrie heute noch nicht verstanden hat – und warum das E-Auto allein die Probleme nicht löst In den hitzigen Debatten um…

Aktuelles

Prozess erfüllt, Ziel verfehlt – Wie Prozessorientierung Verantwortung und Ergebnisdenken untergräbt

In vielen Unternehmen hat sich ein Denken etabliert, das Prozesse über Ergebnisse stellt. Solange der Ablauf stimmt, gilt die Arbeit als „erfolgreich“ – auch wenn das Resultat weit hinter den…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Deutschlands Energiewende: Ambition oder Größenwahn?

Während Deutschland den radikalen Ausstieg aus fossilen und nuklearen Energien vollzieht, setzen die großen Industrienationen weiterhin auf einen pragmatischen Energiemix. Die Folgen des deutschen Sonderwegs werden zunehmend spürbar: explodierende Strompreise,…

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 … 87
Neueste Beiträge
  • Wie Deutschlands Clusterpolitik mit Leuchttürmen blendet, während die breite Transformation ausbleibt
  • Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft
  • Warum die deutsche Wirtschaft dringend eine Frontverkürzung braucht
  • Die Premium-Illusion: Wie deutsche Hersteller ihren technologischen Vorsprung verloren
  • Die Atmosphäre der Innovation – Warum Startup-Ökosysteme nicht geplant werden können
Kategorien
  • Aktuelles
  • Biografien
  • Interviews
  • Klassiker
  • Managementliteratur
  • Nachhaltigkeit
  • Neuerscheinungen
  • Ratgeberliteratur
  • Regionalökonomie
  • Sachbücher
  • Sonstiges
  • Wirtschaftsgeografie
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Wissenschaftliche Arbeiten
Lesezeichen
  • blog politische ökonomie
  • Business – Book Review (Stanford SOCIAL INNOVATION Review)
  • changeX
  • Digital Tonto
  • Empfohlene Wirtschaftsbücher
  • Exploring Economics
  • Fazit – das Wirtschaftsblog
  • Foreign Affairs
  • Freakonomics
  • graz economics blog
  • Greg Mankiw's Blog
  • H Soz Kult
  • Harvard University Press
  • Henry Mintzberg
  • Jeffrey Pfeffer
  • LSE Review of Books
  • Makronom
  • Managementbuch.de
  • Marginal Revolution
  • Milken Institute Review
  • MIT Press
  • MIT Sloan Management Review
  • Northwestern Kellog
  • Ökonomenstimme
  • OXI – Wirtschaft anders denken
  • Perspektive Blau
  • Politik & Ökonomie
  • Princeton University Press
  • Querschüsse – Fakten, Daten, Analysen
  • Small Business Trends
  • strategy + business
  • thinkbeyondtheobvious
  • University of California Press
  • VoxEU at cepr.org
  • Wharton School Press
  • Wirtschaftsdienst – Journal for Economic Policy
  • Yale University Press
Schlagwörter
Alfred Weber Amazon Amerikanisierung Big Data Budrass Das Buch vom Markt Das postamerikanische Zeitalter Disruptive Innovations Drucker Familienunternehmen Finanzialisierung Flick Fokussierung Galbraith Granovetter Grenzen des Wachstums Horx Innovationen Keynes Klöckner Humboldt Deutz Lufthansa Luhmann Makers & Takers Mintzberg Nikolaus Otto Selbstorganisation Silicon Valley Silicon Valley Mindset Skalenfreie Netze So managt die Natur Sprenger Standortwahl Startup Communities Startups Strategie Strategische Planung Supersymbolwirtschaft Systemisches Management Technolution Unternehmer Vernetztes Denken Versailler Vertrag Weak Ties Wirtschaftsgeschichte der Antike Wirtschaftsstil

© Copyright 2020 Newsup. All Rights Reserved. by Themeansar

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Einsatz von KI-Tools auf diesem Blog
  • Impressum
  • Mitgliedschaft bei EL
  • Über den Blog
Scroll Up