-
Neueste Beiträge
- unter uns gesagt… Philip Rosenthal
- “Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft”
- Kings of Crypto. Wie ein Startup mit Bitcoin und Co. die Wall Street erschüttert(e)
- Steve Jobs on Consulting
- Der Nationalsozialismus in der Unternehmensgeschichte: Hinterlässt die Sonderkonjunktur Spuren?
Top Beiträge & Seiten
- "beraten und verkauft. McKinsey & Co. - der große Bluff der Unternehmensberater" von Thomas Leif
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- "Die große Abzocke. Die skandalösen Praktiken der Unternehmensberater" von Neil Glass
- "Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft"
- Innovation: Dominante Branchenlogik als größte Herausforderung
- Die Schwächen des deutschen Innovationssystems
- McKinsey auf Abwegen?
- "Versager im Dreiteiler. Wie Unternehmensberater die Wirtschaft ruinieren" von Rainer Steppan
Kategorien
Lesezeichen
Schlagwörter
- Alfred Weber
- Amazon
- Amerikanisierung
- Big Data
- Budrass
- Das Buch vom Markt
- Das postamerikanische Zeitalter
- Disruptive Innovations
- Drucker
- Evidence Based Management
- Finanzialisierung
- Flick
- Galbraith
- Granovetter
- Grenzen des Wachstums
- Horx
- Innovationen
- Keynes
- Klöckner Humboldt Deutz
- Lufthansa
- Luhmann
- Makers & Takers
- Mintzberg
- Nikolaus Otto
- Pfeffer
- Selbstorganisation
- Silicon Valley
- Silicon Valley Mindset
- Skalenfreie Netze
- So managt die Natur
- Sprenger
- Standortwahl
- Startup Communities
- Startups
- Strategie
- Strategische Planung
- Supersymbolwirtschaft
- Sutton
- Systemisches Management
- Technolution
- Unternehmer
- Vernetztes Denken
- Versailler Vertrag
- Weak Ties
- Wirtschaftsstil
Archiv des Autors: Drucker
Wolf Lotter: Zusammenhänge – Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen | Keynote
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
“Open – Die Geschichte des menschlichen Fortschritts” von Johan Norberg
Von Ralf Keuper
Der offene Austausch von Wissen und die Bereitschaft, mit Fremden zu kooperieren, ist für den Publizisten Johan Norberg der Schlüssel für wachsenden Wohlstand und technologischen Fortschritt. Gesellschaften, die versucht haben, sich gegenüber der Außenwelt abzuschließen, um ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Geschäftsmodelle für Wertschöpfungsnetzwerke
… WeiterlesenFragt man nach innovativen Themen, welche die jüngere betriebswirtschaftliche Diskussion stark beeinflusst haben, so stößt man sehr schnell auf Wertschöpfungsnetzwerke und unternehmensübergreifende Kooperationen. Durch sie werden zum einen Unternehmensgrenzen und hierarchische Strukturen überwunden. Zum anderen zeigen sie eine engere partnerschaftliche
Veröffentlicht unter Wissenschaftliche Arbeiten
Schreib einen Kommentar
Von der Systeminnovation zur strategischen Geschäftsmodellinnovation in der Energiewende
… Weiterlesen… Die Energiewende kann nicht nur zu einer Erreichung der ambitionierten Klimaschutzziele und zu einer Risikominimierung (u. a. durch den Ausstieg aus der Kernenergie) beitragen, sondern auch (Investitions-)Impulse für neue Innovationen setzen, die Innovationsdynamik erhöhen und die (energie-)wirtschaftlichen Strukturen verändern.
Veröffentlicht unter Wissenschaftliche Arbeiten
Schreib einen Kommentar
“Es geht von der Hardware über die Software zum Content” – Interview mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer
Vor wenigen Wochen wurde August-Wilhelm Scheer (Foto), Deutschlands Informatik-Pionier, 80 Jahre alt. Anlass für einen Blick auf die Entwicklung in der IT während der letzten Jahrzehnte, die Scheer wie kaum ein anderer hierzulande miterlebt und vor allem mitgestaltet hat. Scheer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Interviews, Wirtschaftsgeschichte
5 Kommentare
Plattforminnovation im Mittelstand
… WeiterlesenDie Studie untersucht die Verbreitung von mittelstandsorientierten Plattformorganisationen (MPO) in Deutschland und deren Hindernisse und Chancen in der Plattforminnovation. MPO sind Organisationen, die digitale Plattformen anbieten, welche sich auf mindestens einer Marktseite direkt an mittelständische Unternehmen als zentrale Nutzergruppe richten.
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wissenschaftliche Arbeiten
Schreib einen Kommentar
“Timing – zum effektiven Umgang mit der Zeit. Erfahrungen und Empfehlungen von August-Wilhelm Scheer”
Von Ralf Keuper
Den richtigen Zeitpunkt zu erwischen, ist in fast allen Lebensbereichen eine wesentliche Bedingung für den Erfolg. Eine Innovation, die ihrer Zeit zu weit voraus ist, die Gründung eines Unternehmens, das einen Bedarf bedienen will, der nur von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Managementliteratur, Sachbücher
Ein Kommentar
McKinsey bei Hoechst
… WeiterlesenUm die richtige Strategie für die kommenden Jahre zu erarbeiten, ließ sich Jürgen Dormann ab 1995 exklusiv von einem Partner von McKinsey beraten: Wilhelm Rall.
Wilhelm Rall führte mit allen Vorständen Gespräche und ließ sich deren Arbeitsgebiete erklären. Ich stand
Veröffentlicht unter Managementliteratur, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Ein Kommentar
Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft
Von Ralf Keuper
Für den Nationalökonomen Friedrich Georg Knapp war Geld ein Geschöpf der Rechtsordnung. Eine Theorie des Geldes könne daher nur rechtsgeschichtlich begründet sein[1]Zur Aktualität der “Staatlichen Theorie des Geldes” von Georg Friedrich Knapp… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Die Schwächen des deutschen Innovationssystems
Von Ralf Keuper
In den Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder belegt Deutschland in den meisten Fällen die vorderen Ränge[1]Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Ein Kommentar