Von Ralf Keuper

Die deutsche Wirtschaft hat Probleme damit, eigene Erfindungen in tragfähige Geschäftsmodelle zu verwandeln. Die Früchte fahren häufig andere ein, wie bei MP3. Die letzte wirkliche Innovation aus Deutschland, die auch hier erfolgreich vermarktet wurde, war, so der Regierungsbeauftragte für Erfindungen, Rafael Laguna, in einem Interview, das Auto. Laguna baut in Leipzig die Bundesagentur für Sprunginnovationen auf. Deutsche Erfindungen sollen auch hier monetarisiert werden und nicht über den Umweg USA oder China bezahlpflichtig zu uns zurückkommen. Junge Unternehmen und Erfinder sollen daher auch nach der ersten Wachstumsphase finanziert werden (Later Stage – Finanzierung).

Jetzt kann man darüber streiten, ob das Auto tatsächlich die letzte Sprunginnovation aus Deutschland ist, die hierzulande zu Geld gemacht wurde. Der Computer, der mit Konrad Zuses Z3 das Licht in Deutschland erblickte, wurde auch in Deutschland durchaus erfolgreich monetarisiert, wie das Beispiel der ehemaligen Nixdorf Computer AG zeigt. Der Computerbauer aus Paderborn verhalf der dezentralen Datenverarbeitung in Deutschland zum Durchbruch. Als der PC die mittlere Datentechnik ablöste, hielt man bei Nixdorf, aber auch bei DEC und Wang, eisern an den großen Maschinen fest. Das Angebot von Apple, gemeinsam Computer zu bauen, schlug Heinz Nixdorf mit der Bemerkung „Ich baue Lastwagen und keine Mopeds“ in den Wind.

Eine echte Sprunginnovation war der Walkman. Als der eigentliche Erfinder gilt heute Andreas Pavel (Vgl. dazu: Der Walkman – die ganze Geschichte). Als er sein portables Abspielgerät auf der HiFi-Messe 1976 Vertretern von Philips und Sony vorstellte, zeigten diese kein Interesse, ebenso wenig wie Grundig, wo immerhin der Heinzelmann, eine Art Vorläufer des Walkman, entwickelt und vermarktet wurde.

Aber auch Innovationen aus dem Ausland haben es häufig schwer, in Deutschland auf Resonanz zu stossen. Als der englische Erfinder und Unternehmer James Dyson auf der Suche für Partner für seinen beutellosen Staubsager war, zeigten ihm Miele und andere die kalte Schulter (Vg. dazu. Sturm gegen den Stillstand). Im Jahr 1998, als Amazon nur wenige t…