Econlittera folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- Fredmund Malik über das Management von Organisationen
- "The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen" von Karl Polanyi
- Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester)
- "Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs" von Frederic Vester
- Bitcoin und die Provokation der "Blockchain-Economy"
- Das neue Produktivitätsparadoxon der IT
- Prof. Fredmund Malik: "Neue Wege der Organisation"
- McKinsey auf Abwegen?
- Produktionsfaktor Information
Schlagwörter
Alfred WeberAmazonAmbidextrous OrganizationAmerikanisierungBig DataBudrassBusiness Model YouCharismaDas Buch vom MarktDas postamerikanische ZeitalterDaten als WaffedeutschDieboldDisruptive InnovationsDruckerEast India CompanyEvidence Based ManagementFamilienunternehmenFinanzialisierungFlickFokussierungGalbraithGellnerGerpottGranovetterGrenzen des WachstumsHorxInnovationenInnovatorsKeynesKieserKlöckner Humboldt DeutzLords of StrategyLufthansaLuhmannMakers & TakersMastering the dynamics of innovationMedienindustrieMicrosoftMintzbergNikolaus OttoPfefferRennerSchumpeterSculleySelbstorganisationSilicon ValleySilicon Valley MindsetSkalenfreie NetzeSo managt die NaturSpill Over EffekteSpin OffsSprengerStandortwahlStartup CommunitiesStartupsStrategieStrategische PlanungSupersymbolwirtschaftSuttonSystemisches ManagementTechnik im MittelalterTechnolutionUnternehmerUtterbackVernetztes DenkenVersailler VertragWeak TiesWirtschaftsgeschichte der AntikeWirtschaftsstilKategorien
Archive
Lesezeichen
Archiv der Kategorie: Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Die Schwächen des deutschen Innovationssystems
Von Ralf Keuper In den Rankings zur Wettbewerbsfähigkeit einzelner Länder belegt Deutschland in den meisten Fällen die vorderen Ränge[1]Daten und Fakten zum deutschen Forschungs- und Innovationssystem. Dennoch mehren sich die Zweifel an der Leistungs- und Zukunftsfähigkeit des deutschen Innovationssystems, wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
1 Kommentar
Was Tesla von anderen Automobilherstellern unterscheidet
Von Ralf Keuper Derzeit wird – mal wieder – eifrig darüber diskutiert, was Tesla von den meisten anderen Automobilherstellern, insbesondere den deutschen, unterscheidet. Für den Automobilexperten Ferdinand Dudenhöfer ist der größte Vorteil von Tesla das Tempo[1]Autopapst über E-Autos: „Der größte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Biografien, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Die Geschichte von Audi
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Die vernetzte Fabrik #1
Von Ralf Keuper Die vernetzte Fabrik gewinnt an Konturen. Es sieht ganz danach aus, als würden die Versprechen des Computer Integrated Manufacturing (CIM)1)und anderer Vorläufer von Industrie 4.0 und der Smart Factory in Erfüllung gehen. In dem Beitrag The Connected Factory … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
Hanomag – Aufstieg und Fall einer Legende
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Europas marginale Rolle in der Daten- und Plattformökonomie
Von Ralf Keuper In der Vergangenheit bezog Europa seine Stärke aus seiner dezentralen Gliederung. Kein staatliches Gebilde, kein Königreich war so mächtig, das es allen anderen seinen Willen aufzwingen konnte. Das sorgte für Wettbewerb und Vielfalt [1]Warum Europa? Mittelalterliche Grundlagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
Analysiert Chinas Aufstieg | Politikwissenschaftler Prof. Eberhard Sandschneider
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
Mit Open Source Software zu mehr Sprunginnovationen?
Von Ralf Keuper Deutschland fehlt es, so der Chef der Agentur für Sprunginnovationen, Rafael Laguna, an Innovationen mit dem Potenzial neue Branchen entstehen zu lassen, wie seinerzeit das Auto. Eine große Chance für die nächste Sprunginnovation aus Deutschland, so Laguna, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
A Day in the Life of a Software Engineer in London
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc.
Schreib einen Kommentar
Endspiel für die deutsche Automobilindustrie
Von Ralf Keuper Die Lage muss schon ernst sein, wenn der VW-Chef sich zu einer “Brandrede” veranlasst sieht und darin fordert, das Unternehmen müsse sich möglichst rasch in einen Digitalkonzern verwandeln, wenn es die Zukunft noch erleben will (Vgl. dazu: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar