Econlittera folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- Fredmund Malik über das Management von Organisationen
- "The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen" von Karl Polanyi
- Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester)
- "Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs" von Frederic Vester
- Bitcoin und die Provokation der "Blockchain-Economy"
- Das neue Produktivitätsparadoxon der IT
- Prof. Fredmund Malik: "Neue Wege der Organisation"
- McKinsey auf Abwegen?
- Produktionsfaktor Information
Schlagwörter
Alfred WeberAmazonAmbidextrous OrganizationAmerikanisierungBig DataBudrassBusiness Model YouCharismaDas Buch vom MarktDas postamerikanische ZeitalterDaten als WaffedeutschDieboldDisruptive InnovationsDruckerEast India CompanyEvidence Based ManagementFamilienunternehmenFinanzialisierungFlickFokussierungGalbraithGellnerGerpottGranovetterGrenzen des WachstumsHorxInnovationenInnovatorsKeynesKieserKlöckner Humboldt DeutzLords of StrategyLufthansaLuhmannMakers & TakersMastering the dynamics of innovationMedienindustrieMicrosoftMintzbergNikolaus OttoPfefferRennerSchumpeterSculleySelbstorganisationSilicon ValleySilicon Valley MindsetSkalenfreie NetzeSo managt die NaturSpill Over EffekteSpin OffsSprengerStandortwahlStartup CommunitiesStartupsStrategieStrategische PlanungSupersymbolwirtschaftSuttonSystemisches ManagementTechnik im MittelalterTechnolutionUnternehmerUtterbackVernetztes DenkenVersailler VertragWeak TiesWirtschaftsgeschichte der AntikeWirtschaftsstilKategorien
Archive
Lesezeichen
Archiv der Kategorie: Wirtschaftsgeschichte
Die Geschichte von Audi
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Internet, Glasfaser und Neue Medien: Wie Deutschland den Anschluss verlor
Von Ralf Keuper In den letzten 30 Jahren haben Deutschland und Europa mit zusehen müssen, wie große US-amerikanische und zuletzt auch chinesische Technologiekonzerne das Internet unter ihre Kontrolle brachten und eine neue Form der Ökonomie, die Plattformökonomie, begründet haben. Im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wirtschaftsgeschichte
1 Kommentar
“Wohlstand und Armut der Nationen” von David Landes (Teil 1)
Von Ralf Keuper Woher kommt es, dass einige Nationen über Jahrhunderte einen großen wirtschaftlichen Aufschwung erleben und reich werden, während andere mit einem vergleichbaren Potenzial in Armut verharren? Welche Faktoren sind dafür verantwortlich? Der renommierte Wirtschaftshistoriker David Landes ging diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Zeitreise: So wurde 1996 Jahren das Internet erklärt! – Dokumentation von NZZ Format
Veröffentlicht unter Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Hanomag – Aufstieg und Fall einer Legende
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Endspiel für die deutsche Automobilindustrie
Von Ralf Keuper Die Lage muss schon ernst sein, wenn der VW-Chef sich zu einer “Brandrede” veranlasst sieht und darin fordert, das Unternehmen müsse sich möglichst rasch in einen Digitalkonzern verwandeln, wenn es die Zukunft noch erleben will (Vgl. dazu: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Technik in der Commerzbank von 1870 bis heute
Von Ralf Keuper Ohne den Einsatz der Technik wäre das moderne Bankwesen, wie es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang nahm, undenkbar. Heute durchringt die Technik nahezu alle Lebensbereiche; häufig unter dem Schlagwort “Digitalisierung” zusammengefasst. Die Entwicklung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Franz Simon Meyer: Der Bankier als Chronist und Literat
Von Ralf Keuper Es kommt sehr selten vor, dass sich Bankiers als Chronisten ihrer Zeit und Literaten erweisen. Biografien ehemaliger Bankiers pflegen für gewöhnlich nach wenigen Jahren der – häufig wohlverdienten – Vergessenheit anheim zu fallen. Zu den wenigen Ausnahmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Wer hat’s erfunden? – Als Paris das Silicon Valley war | ARTE
Veröffentlicht unter Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Scheer Holding: Musterbeispiel einer modernen Netzwerkorganisation
Von Ralf Keuper In der Vergangenheit hatten die Unternehmen häufig nur die Wahl zwischen einer nach funktionalen oder divisionalen Kriterien ausgerichteten Organisationsform. Etwas später kamen die Matrix-Organisation und die Prozessorganisation dazu. Damit schien die Komplexität des Marktumfeldes beherrschbar. Der technologische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Managementliteratur, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar