Econlittera folgen
-
Neueste Beiträge
Top Beiträge & Seiten
- „Funktionen und Folgen formaler Organisation“ von Niklas Luhmann
- Fredmund Malik über das Management von Organisationen
- "The Great Transformation - Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen" von Karl Polanyi
- Leitmotiv vernetztes Denken. Für einen besseren Umgang mit der Welt (Frederic Vester)
- "Crashtest Mobilität. Die Zukunft des Verkehrs" von Frederic Vester
- Bitcoin und die Provokation der "Blockchain-Economy"
- Das neue Produktivitätsparadoxon der IT
- Prof. Fredmund Malik: "Neue Wege der Organisation"
- McKinsey auf Abwegen?
- Produktionsfaktor Information
Schlagwörter
Alfred WeberAmazonAmbidextrous OrganizationAmerikanisierungBig DataBudrassBusiness Model YouCharismaDas Buch vom MarktDas postamerikanische ZeitalterDaten als WaffedeutschDieboldDisruptive InnovationsDruckerEast India CompanyEvidence Based ManagementFamilienunternehmenFinanzialisierungFlickFokussierungGalbraithGellnerGerpottGranovetterGrenzen des WachstumsHorxInnovationenInnovatorsKeynesKieserKlöckner Humboldt DeutzLords of StrategyLufthansaLuhmannMakers & TakersMastering the dynamics of innovationMedienindustrieMicrosoftMintzbergNikolaus OttoPfefferRennerSchumpeterSculleySelbstorganisationSilicon ValleySilicon Valley MindsetSkalenfreie NetzeSo managt die NaturSpill Over EffekteSpin OffsSprengerStandortwahlStartup CommunitiesStartupsStrategieStrategische PlanungSupersymbolwirtschaftSuttonSystemisches ManagementTechnik im MittelalterTechnolutionUnternehmerUtterbackVernetztes DenkenVersailler VertragWeak TiesWirtschaftsgeschichte der AntikeWirtschaftsstilKategorien
Archive
Lesezeichen
Archiv der Kategorie: Biografien
Was Tesla von anderen Automobilherstellern unterscheidet
Von Ralf Keuper Derzeit wird – mal wieder – eifrig darüber diskutiert, was Tesla von den meisten anderen Automobilherstellern, insbesondere den deutschen, unterscheidet. Für den Automobilexperten Ferdinand Dudenhöfer ist der größte Vorteil von Tesla das Tempo[1]Autopapst über E-Autos: „Der größte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Biografien, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar
Franz Simon Meyer: Der Bankier als Chronist und Literat
Von Ralf Keuper Es kommt sehr selten vor, dass sich Bankiers als Chronisten ihrer Zeit und Literaten erweisen. Biografien ehemaliger Bankiers pflegen für gewöhnlich nach wenigen Jahren der – häufig wohlverdienten – Vergessenheit anheim zu fallen. Zu den wenigen Ausnahmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Scheer Holding: Musterbeispiel einer modernen Netzwerkorganisation
Von Ralf Keuper In der Vergangenheit hatten die Unternehmen häufig nur die Wahl zwischen einer nach funktionalen oder divisionalen Kriterien ausgerichteten Organisationsform. Etwas später kamen die Matrix-Organisation und die Prozessorganisation dazu. Damit schien die Komplexität des Marktumfeldes beherrschbar. Der technologische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Managementliteratur, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Automobil: Benz & Daimler
Veröffentlicht unter Biografien, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Joseph Schumpeter – Die schöpferische Zerstörung des Kapitalismus
Veröffentlicht unter Biografien, Wirtschaftsgeschichte, Wissenschaftliche Arbeiten
Schreib einen Kommentar
“Sturm gegen den Stillstand” von James Dyson
Von Ralf Keuper Auf seinem Weg zu einem der erfolgreichsten britischen Unternehmer der letzten Jahrzehnte musste James Dyson etliche Rückschläge hinnehmen. Dennoch hielt er unbeirrt an seiner Idee des Dual Cyclone, des beutellösen Staubsaugers fest. Dyson führt seinen Erfolg vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Biografien
Schreib einen Kommentar
Die Deutsche Bank unter Hermann Josef Abs
Die Deutsche Bank präsentierte sich unter der Leitung von Abs trotz ihrer weitläufigen, von ihm zielbewusst vorangetriebenen internationalen Aktivitäten und Engagements sehr deutlich als nationale Bank im eigentlichen Wortsinn. Sie stellte sich dabei sehr bewusst in die Tradition ihrer Gründer: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Sieg der Feuermaschiene | Erfindung der modernen Dampfmaschie
Veröffentlicht unter Beiträge aus Zeitschriften, Blogs etc., Biografien, Wirtschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
“Gustav Schickedanz. Biografie eines Revolutionärs” von Gregor Schöllgen
Von Ralf Keuper Wenn wir heute unsere Waren im Internet bestellen, vergessen wir schnell, dass die Vorarbeiten für dieses “Kauferlebnis” Jahrzehnte zuvor von Wirtschaftspionieren geleistet wurden – wie von Gustav Schickedanz, dem Gründer des für einen langen Zeitraum größten Versandhauses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Sachbücher, Wirtschaftsgeschichte
1 Kommentar
“Hit Refresh. Wie Microsoft sich neu erfunden hat und die Zukunft verändert” von Satya Nadella
Von Ralf Keuper Nur wenige IT-Unternehmen können sich von behaupten, unseren Alltag so sehr verändert zu haben wie Microsoft. Noch heute sind Windows und MS Office aus den meisten Büros nicht wegzudenken. Dabei hat das Unternehmen bereits vor Jahren erkannt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Biografien, Managementliteratur, Sachbücher
Schreib einen Kommentar