Von Ralf Keuper
Kaum ein Buch hat die Diskussion über die Zukunft der Menschheit so stark beeinflusst wie das 1972 erschienene Die Grenzen des Wachstums – Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit von Dennis Meadows.
Den theoretischen Ausgangspunkt bildet die Methode der Systems Dynamics, die zu jener Zeit bereits am MIT eingesetzt wurde, um das Verhalten komplexer Systeme zu verstehen. Das Modell beruht dabei auf der Annahme des expontentiellen Wachstums.
An diesem Punkt stehen wir nach wie vor.
Die aufgeworfenen Fragen arbeitet Meadows auf den nächsten 150 Seiten ab.
Im dem Kapitel „Sich nicht generierende Rohstoffe“ geht Meadows dann näher auf die natürlichen Grenzen des (exponentiellen) Wachstums ein, die auch durch den Einsatz modernster Technologie nur hinausgeschoben werden können, wie er am Beispiel der Nahrungsmittelproduktion verdeutlich, die durch die Faktoren Landfläche und Frischwasser begrenzt ist.
Das Wachstum läuft nach der Logik des Weltmodells auf ein Optimum zu, um danach abzufallen. Die Überlastung der Absorptionsfähigkeit der Umwelt für Schadstoffe, steil ansteigende Sterberaten, bei gleichzeitiger Verdopplung der Rohstoffmenge und Verbrauch der Rohstoffvorräte scheinen una…