Ursprünglich wurde das Kleinbürgertum von Theoretikern wie Marx und Poulantzas als mächtige politische Kraft identifiziert. Es wurde erwartet, dass es untergehen würde, da kleine Unternehmen und kleiner Besitz allmählich vom Monopolkapitalismus geschluckt würden.

Doch die strukturellen Veränderungen der globalen Wirtschaft im Zuge des Neoliberalismus haben das Kleinbürgertum keineswegs verschwinden lassen, sondern vielmehr wachsen lassen, und die mit ihm verbundenen individualistischen Werte wurden von einer Gesellschaft popularisiert, die „Streben“, Wohneigentum und Unternehmertum fetischisiert. Warum also ist dies geschehen?

A Nation of Shopkeepers wirft ein Licht auf diese mysteriöse Klasse, indem es die Klassenstruktur des heutigen Großbritanniens und das Wachstum des Kleinbürgertums nach dem Thatcherismus untersucht. Es wird gezeigt, wie der Aufstieg des Wohneigentums, des Kleinunternehmertums und die radikalen Veränderungen in der Arbeitswelt zunehmend die Werte des kleinbürgerlichen Individualismus geprägt haben; wie die Populärkultur Werte des Strebens und des auffälligen Konsums gefördert und reproduziert hat, die einer sozialistischen Organisation entgegenstehen; und vor allem, was der unaufhaltsame Aufstieg des Kleinbürgertums für die Linke bedeutet.

Quelle: A Nation of Shopkeepers: The Unstoppable Rise of the Petite Bourgeoisie

Rezensionen:

Walesartsreview

LSE