Zum Inhalt springen

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Einsatz von KI-Tools auf diesem Blog
  • Impressum
  • Mitgliedschaft bei EL
  • Über den Blog
Top-Schlagwörter
  • Mintzberg
  • Strategie
  • Unternehmer
  • Innovationen
  • Silicon Valley
  • Luhmann
  • Selbstorganisation
Regionalökonomie Wirtschaftsgeografie Wirtschaftsstandort Deutschland

Wie Deutschlands Clusterpolitik mit Leuchttürmen blendet, während die breite Transformation ausbleibt

Cyber Valley, KI-Parks, Biotech-Hubs – Deutschland inszeniert sich als Vorreiter des digitalen Wandels. Doch hinter den milliardenteuren Showcases verbirgt sich eine ernüchternde Realität: Die meisten Cluster bleiben Nischenprojekte ohne Breitenwirkung,…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft

Deutschland wird in Zukunft seine internationale wirtschaftliche Relevanz vor allem in jenen Feldern behaupten können, in denen Präzision, Ingenieurskunst und digitale Exzellenz zusammenwirken. Entscheidend ist die Übertragung der klassischen deutschen…

Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsstandort Deutschland

Warum die deutsche Wirtschaft dringend eine Frontverkürzung braucht

Deutschlands Wirtschaft kämpft an zu vielen Fronten mit zu wenigen Mitteln. Zwischen verlorener Industriedominanz und unerreichbarer Technologiesouveränität liegt eine unbequeme Wahrheit: Nur wer sich strategisch zurückzieht, kann überleben. Es gibt…

Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Premium-Illusion: Wie deutsche Hersteller ihren technologischen Vorsprung verloren

Miele verlagert nach Polen, Mercedes streicht das Wort „Luxus", VW verliert gegen BYD. Was nach Einzelfällen aussieht, offenbart eine tektonische Verschiebung: Der deutsche Premiumaufschlag beruht nicht mehr auf technologischer Überlegenheit,…

Regionalökonomie Wirtschaftsgeografie

Die Atmosphäre der Innovation – Warum Startup-Ökosysteme nicht geplant werden können

Echte Startup-Ökosysteme entstehen spontan, sozial verdichtet, atmosphärisch aufgeladen. Ein Essay über den Unterschied zwischen gebauter Kulisse und gelebter Kultur – und warum Innovation sich nicht planen lässt. Es gibt Städte,…

Wirtschaftsgeschichte Wirtschaftsstandort Deutschland

Ein bitteres Déjà-vu: Die vergessene Chip-Krise der 90er

Ein SPIEGEL-Artikel von 1992 zeichnete ein düsteres Szenario: Europa werde zur „technologischen Kolonie Japans", sollte man die strategische Bedeutung von Mikrochips weiter ignorieren. Drei Jahrzehnte später lesen sich die Warnungen…

Regionalökonomie Wirtschaftsgeografie

Heilbronn und die Grenzen der Machbarkeit: Wie der „Mensch-und-KI“-Park zwischen Macht, Symbolik und Realität balanciert

Der Heilbronner „Mega-Park Mensch und KI“, offiziell bekannt als Innovation Park Artificial Intelligence (IPAI), wird in Politik und Medien gerne als europäische Antwort auf das Silicon Valley präsentiert. Doch bei…

Aktuelles

Industrie-Theater statt Turnaround: Trumpfs symbolischer Rüstungseinstieg

Während Trumpf einen dramatischen Gewinneinbruch von 88 Prozent verzeichnet, inszeniert der angeschlagene Mittelständler seinen Einstieg in die Rüstungstechnologie. Doch hinter der Drohnenabwehr-Partnerschaft mit Rohde & Schwarz verbirgt sich weniger ein…

Wirtschaftsgeschichte

Vom Mythos der Wehrfähigkeit: Warum strategische Naivität zur neuen Militärdoktrin wird

Die deutsche Generalität hat in den vergangenen hundert Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen – vom preußischen Elitekorps zum administrativen Führungsapparat der Bundeswehr. Was einst als Inbegriff strategischer Exzellenz galt, ist…

Wirtschaftsgeografie Wirtschaftsgeschichte

Die Illusion der europäischen Stärke. Warum Europas Abhängigkeit von China größer ist, als die Politik wahrhaben will

Bundesbankpräsident Joachim Nagel behauptet, China sei wirtschaftlich stärker auf Europa angewiesen als umgekehrt. Doch die Realität zeichnet ein anderes Bild: Europa gerät zunehmend in eine einseitige Abhängigkeit – bei Rohstoffen,…

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 87
Neueste Beiträge
  • Wie Deutschlands Clusterpolitik mit Leuchttürmen blendet, während die breite Transformation ausbleibt
  • Zukunftsfelder der deutschen Wirtschaft
  • Warum die deutsche Wirtschaft dringend eine Frontverkürzung braucht
  • Die Premium-Illusion: Wie deutsche Hersteller ihren technologischen Vorsprung verloren
  • Die Atmosphäre der Innovation – Warum Startup-Ökosysteme nicht geplant werden können
Kategorien
  • Aktuelles
  • Biografien
  • Interviews
  • Klassiker
  • Managementliteratur
  • Nachhaltigkeit
  • Neuerscheinungen
  • Ratgeberliteratur
  • Regionalökonomie
  • Sachbücher
  • Sonstiges
  • Wirtschaftsgeografie
  • Wirtschaftsgeschichte
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
  • Wissenschaftliche Arbeiten
Lesezeichen
  • blog politische ökonomie
  • Business – Book Review (Stanford SOCIAL INNOVATION Review)
  • changeX
  • Digital Tonto
  • Empfohlene Wirtschaftsbücher
  • Exploring Economics
  • Fazit – das Wirtschaftsblog
  • Foreign Affairs
  • Freakonomics
  • graz economics blog
  • Greg Mankiw's Blog
  • H Soz Kult
  • Harvard University Press
  • Henry Mintzberg
  • Jeffrey Pfeffer
  • LSE Review of Books
  • Makronom
  • Managementbuch.de
  • Marginal Revolution
  • Milken Institute Review
  • MIT Press
  • MIT Sloan Management Review
  • Northwestern Kellog
  • Ökonomenstimme
  • OXI – Wirtschaft anders denken
  • Perspektive Blau
  • Politik & Ökonomie
  • Princeton University Press
  • Querschüsse – Fakten, Daten, Analysen
  • Small Business Trends
  • strategy + business
  • thinkbeyondtheobvious
  • University of California Press
  • VoxEU at cepr.org
  • Wharton School Press
  • Wirtschaftsdienst – Journal for Economic Policy
  • Yale University Press
Schlagwörter
Alfred Weber Amazon Amerikanisierung Big Data Budrass Das Buch vom Markt Das postamerikanische Zeitalter Disruptive Innovations Drucker Familienunternehmen Finanzialisierung Flick Fokussierung Galbraith Granovetter Grenzen des Wachstums Horx Innovationen Keynes Klöckner Humboldt Deutz Lufthansa Luhmann Makers & Takers Mintzberg Nikolaus Otto Selbstorganisation Silicon Valley Silicon Valley Mindset Skalenfreie Netze So managt die Natur Sprenger Standortwahl Startup Communities Startups Strategie Strategische Planung Supersymbolwirtschaft Systemisches Management Technolution Unternehmer Vernetztes Denken Versailler Vertrag Weak Ties Wirtschaftsgeschichte der Antike Wirtschaftsstil

© Copyright 2020 Newsup. All Rights Reserved. by Themeansar

  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Einsatz von KI-Tools auf diesem Blog
  • Impressum
  • Mitgliedschaft bei EL
  • Über den Blog
Scroll Up