Der Untergang der Imperien: Von Rom zum Westen
Wie das antike Rom einst seine eigenen Feinde schuf, indem es seine Kultur und Technologie exportierte, so stärkt der Westen heute seine Konkurrenten in Asien. Die Geschichte wiederholt sich –…
Wie das antike Rom einst seine eigenen Feinde schuf, indem es seine Kultur und Technologie exportierte, so stärkt der Westen heute seine Konkurrenten in Asien. Die Geschichte wiederholt sich –…
Die Forderung nach einer Rente ab 70 wird häufig mit dem demografischen Wandel begründet: weniger Erwerbstätige, mehr Rentner, längere Lebenserwartung. Doch diese Annahmen verlieren zunehmend ihre Grundlage. Die Lebenserwartung stagniert,…
Wer bin ich, wenn die Organisation wegfällt? Ein Beitrag über Macht, Status und die schmerzhafte Erkenntnis, dass gesellschaftliche Bedeutung oft nur geliehen ist – und darüber, wie Organisationen ihre Schöpfer…
Wirecard, Finanzkrise, Cum-Ex – immer wieder zeigt sich: Deutsche Wirtschaftsjournalisten erkennen große Skandale und Krisen zu spät. Nicht aus Boshaftigkeit, sondern aus struktureller Blindheit. Ein Beitrag über Herdentrieb, fehlende Praxiserfahrung…
In Deutschland hat sich die Comedy-Landschaft fundamental verändert: Wo früher wenige Protagonisten den Markt prägten, herrscht heute eine Schwemme austauschbarer Formate. Die Mechanismen dahinter sind nicht neu – schon Horkheimer…
Goethe und Thomas Mann werden seit Jahrzehnten im deutschen Kulturbetrieb zu Tode verwertet. Immer neue Biografien, immer weitere Deutungen, immer abseitigere Nischenaspekte – doch was bleibt von der künstlerischen Substanz,…
Prominenz gilt als erstrebenswert, als Erfolgsmarker, als gesellschaftlicher Wert an sich. Doch bei genauerer Betrachtung erweist sich öffentliche Bekanntheit als erstaunlich substanzarm. Die italienischen Autoren Fruttero und Lucentini sprachen vom…
Von Moshammer bis Schuhbeck – Münchens Prominenz lebte jahrzehntelang von demonstrativem Konsum und symbolischem Kapital. Doch die einst strahlende Bussi-Bussi-Gesellschaft ist zerbröselt. Eine soziologische Betrachtung über den Absturz der Münchener…
Deutschland droht ein Kollaps am Arbeitsmarkt – so die Warnung vieler Experten. Bis zu sieben Millionen Arbeitskräfte sollen fehlen, wenn die Babyboomer in Rente gehen. Doch diese Prognose ignoriert eine…
Es ist ein Ritual, das sich Jahr für Jahr wiederholt: Ökonomische Institute und führende Volkswirte veröffentlichen Prognosen über die Entwicklung der Wirtschaft. Oft dauert es nur wenige Monate, bis die…