Von der Reichsbank zur Bundesbank
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Unter der Leitung der beiden renommierten Historiker Prof. Dr.…
Die Deutsche Bundesbank hat 2017 eine umfangreiche Studie zur deutschen Zentralbankgeschichte in den Jahren von 1924 bis 1970 in Auftrag gegeben. Unter der Leitung der beiden renommierten Historiker Prof. Dr.…
Anfang des 20. Jahrhunderts beschäftigte die deutsche Bekleidungsindustrie etwa 1,3 Millionen Erwerbstätige. Die produzierte Kleidung konnte nicht nur den heimischen Markt versorgen, sondern auch in großem Maß exportiert werden. Heute…
Im Jahr 1856 beschloss Carl Leverkus, Eigentümer einer Fabrik zur Herstellung künstlichen Ultramarinblaus, sein Unternehmen von Wermels kirchen an den Rhein bei Wiesdorf zu verlagern. Diese Entscheidung sollte die Geschichte…
Der wirtschaftliche Aufstieg Mülheims zu Beginn des 19. Jahrhunderts unterschied sich grundlegend von dem anderer Ruhrgebietsstädte und ging in erster Linie auf die günstige Verkehrslage zurück. Die Ruhr, wirtschaftliche Lebensader…
Der Sammelband enthält die Schriftfassung der Vorträge zur Tagung »Elektronische Aktien«, die am 15. Mai 2023 in der Hessischen Landesvertretung in Berlin stattfand. Die Tagung wurde gemeinsam von der Projektgruppe…
Sowohl aktuell als auch wirtschaftshistorisch wird intensiv diskutiert, was die Fähigkeit von Unternehmen fördert, innovative Ideen und Lösungen hervorzubringen. Ausgehend vom Einfluss der Unternehmensgröße auf die Innovativität deutscher Unternehmen zwischen…
Die erste umfassende kritische Darstellung von Bill Gates und seiner Stiftung Der Imagewechsel vom skrupellosen Kapitalisten und rücksichtslosen Microsoft-Chef zum wohltätigen Gutmenschen ist Bill Gates mit Bravour gelungen. Eine fundierte…